Willkommen bei Mozilla! Einer der populärsten Gründe Mozilla zu benutzen ist damit im Internet zu surfen. Der Navigator - der Komponente im Mozilla die für das Surfen zuständig ist - bietet viele verschiedene Wege um Webseiten zu besuchen und das Internet nach Informationen zu durchsuchen.
Dieser Abschnitt führt Sie in die Bedienung des Navigators ein, zeigt wie man zwischen Webseiten navigiert, das Internet durchsucht und Webseiten speichert.
In diesem Abschnitt: Kopieren, Speichern und Drucken von Webseiten Verwenden von Sprachen und internationalen Inhalten |
In diesem Abschnitt: |
Wenn Sie Mozilla starten sehen Sie den Navigator, Ihren Browser. Eine Willkommensseite mit dem Titel "Mozilla deutsch" wird automatisch beim ersten Start im Browserfenster angezeigt. Diese Seite führt Sie in die Mozillagemeinschaft ein und erklärt Ihnen einiges über Mozilla. Dort findet man Informationen wie man zum Beispiel Probleme meldet oder mithilft Mozilla weiter zu verbessern. Beispiele für die Mithilfe wären das Schreiben von Dokumentation, finden von Fehlern (Bugs), reparieren von Fehlern und beisteuern von neuem Programmcode.
Solange Sie das nicht ändern, wird dies Ihre Startseite bleiben. Um Ihre Startseite zu ändern lesen Sie bitte hier nach: Startseite festlegen
Tipps:
Wenn Sie sich Webseiten im Navigator ansehen, werden Sie bemerken das einige dieser Seiten in rechteckige Felder aufgeteilt sind. Diese Felder nennt man Frames. Jedes Frame kann eine andere Webseite darstellen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Um zu einer neuen Webseite zu gelangen geben Sie deren URL - dies ist die Adresse einer Webseite - ein. Eine URL beginnt normalerweise mit der Zeichenfolge "http://" gefolgt von ein oder mehreren Worten die die Adresse angeben. Zum Beispiel: "http://netscape.de"
Mit dem Schloss-Symbol am unteren rechten Fenstereck, können Sie jederzeit den Sicherheitsstatus einer Webseite überprüfen. Für mehr Informationen lesen Sie bitte unter Sicherheit einer Webseite überprüfen nach.
Tipp: Um schnell die URL in der Adressleiste zu markieren, drücken Sie Strg+L.
![]() |
Adressleiste
|
Sie kennen keine URL? Sie können den Teil einer URL eintippen, wie "cnn" (für www.cnn.com) oder einen generellen Begriff wie "Geschenke" oder "Blumen". Der Navigator rät nun welche Seite er darstellen soll oder zeigt eine Seite mit einer Auswahl von Links zu dem eingetippten Wort.
Wenn Sie neu im Internet sind besuchen Sie doch einmal New to the Net Tutorial (englisch).
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Viele Webseiten beinhalten Links auf die man klicken kann um auf andere Seiten zu kommen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Es gibt verschiedene Methoden um eine Seite wieder zu besuchen:
![]() |
|||
Zurück Vor |
![]() |
Adressleiste |
Tipp: Das Sidebar History Tab erlaubt Ihnen ebenfalls die in den letzten Sitzungen besuchten Seiten noch einmal anzuzeigen. Für mehr Informationen lesen Sie: Sidebar-Tabs hinzufügen
Die Historyliste beinhaltet Links zu den kürzlich besuchten Webseiten. Die Adressleiste beinhaltet Links zu Seiten die Sie in die Adressleiste eingetippt und besucht haben.
Um Zugriff auf die Historyliste aus dem Navigator zu erhalten, öffnen Sie das "Gehe"-Menü und wählen History. Um Zugriff auf die Adressliste der Adressleiste zu erhalten, klicken Sie auf den Pfeil am rechten Ende der Adressleiste.
Tipp: Ein schnelleres öffnen der Historyliste erreichen Sie über die Tastenkombination Strg+H.
Falls Sie nicht wollen das die besuchten Seite in der Adressleiste oder History aufscheinen, können Sie diese beiden Listen teilweise oder komplett löschen.
Um alle Webseiten aus der Adressleiste oder History zu löschen, beginnen Sie aus dem Navigatorfenster:
Um teilweise die besuchten Seiten aus der Historyliste zu löschen, wählen Sie eine der folgenden Möglichkeiten:
Tipp: Um die Historyliste zu sortieren, klicken Sie auf eine der Kategorien (Titel, Adresse oder Zuletzt besucht). Klicken Sie noch einmal auf die Kategorie um die Sortierung umzukehren.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Braucht eine Seite zu lange zum Laden, oder haben Sie Ihre Meinung geändert und wollen diese Webseite gar nicht mehr besuchen, so betätigen Sie einfach den Stopp-Knopf.
Um eine Seite zu erneuern oder um die aktuellste Version dieser Webseite zu erhalten, klicken Sie auf Neu laden, oder drücken Sie Strg+Shift+R (Cmd+Shift+R beim Mac).
![]() |
|||
Neu laden
|
Stopp
|
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Die Adressen (oder URLs) von Webseiten sind oft zu lange oder schwer zu merken. Glücklicherweise ist es nicht notwendig sich URLs zu merken, um sich im Internet bewegen zu können. Ihr Browser hat eine Liste von Lesezeichen, welche auf interessante Webseiten zeigen.
Um eine Seite mittels Lesezeichen aufzurufen beginnen Sie aus dem Navigatorfenster:
Tipp: Um einen Schritt zurück zu gehen, klicken Sie auf den Zurück-Pfeil.
Sie können Ihre eigenen Lesezeichen speichern, die dann auf häufig besuchte Seiten oder andere interessante Orte zeigen. Lesen Sie auch Neue Lesezeichen anlegen für weitere Informationen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Wenn Sie mehr als eine Webseite auf einmal besuchen können Sie Tabs verwenden, um schneller und einfacher zwischen den Webseiten zu navigieren.
Mit Tabs surfen bedeutet für jede einzelne Webseite ein Tab zu öffnen das dann innerhalb eines einzigen Navigatorfensters angezeigt wird. Deshalb ist es nicht notwendig für jede Webseite ein eigenes Navigatorfenster zu öffnen, was wiederum Platz in der Startleiste spart.
Sie können Tabs noch leichter verwalten und kontrollieren wenn Sie bereits die entsprechenden Einstellungen vornehmen. Für mehr Informationen über Tabs-Einstellungen lesen Sie Einstellungen Navigator - Tabbed Browsing.
Um mehr über die Verwendung von Tabs zu erfahren lesen Sie bitte Tabbed Browsing.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Zusätzlich zur Benutzung des Internets durch den Navigator, kann das Internet auch zu Ihnen kommen. Nämlich durch die Sidebar.
Die Sidebar ist ein einstellbares Frame in Ihrem Browser indem Sie sich die wichtigsten Dinge ständig anzeigen lassen können. Das können die neuesten Nachrichten, das Wetter, ihr Adressbuch, Börsennotierungen, ein Kalender oder irgendetwas anderes sein. Die Sidebar zeigt diese Dinge an und aktualisiert sie kontinuierlich.
Mozilla kommt bereits mit einer voreingestellten Sidebar, die sich aber nach belieben ändern lässt. In der Sidebar kann man Dinge hinzufügen, löschen oder einfach nur neu anordnen. Für Details siehe: Die Sidebar
Um ein bestimmtes Element der Sidebar anzuzeigen, wählen Sie das entsprechende Tab.
![]() |
Wenn Sie die Sidebar nicht sehen, könnte sie auch geschlossen sein. Öffnen Sie sie indem Sie auf den Griff klicken. Sollte der Griff fehlen gehen Sie in das Menü Ansicht und unter dem Punkt "Anzeigen/Verstecken" finden Sie die Sidebar. |
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
In diesem Abschnitt: |
Es gibt drei Wege um etwas schnell zu suchen: die Adressleiste, die Sidebar und eine Internetsuchmaschine.
Die Suche von Webseiten über ein bestimmtest Thema ist einfach. Sie müssen nur die Frage oder ein bis zwei Worte in die Adressleiste eintippen (so wie es das folgende Bild zeigt)
Sie wollen zum Beispiel etwas über digitale Fotografie wissen:
Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
Nachdem Sie eine Suche durchgeführt haben, werden die Ergebnisse im Sidebar Suche-Tab gespeichert, bis eine neue Suche gestartet wird. Somit ist es nicht nötig jedes Mal den Zurück-Knopf zu drücken um auf die Ergebnisseite zurück zu kommen.
Anmerkung: Sie können auch Internet Keywords in der Adressleiste verwenden.
Das Sidebar Suche-Tab lässt Sie schnell nach Begriffen suchen. Suchen Sie zum Beispiel etwas über Spielzeugautos:
Anmerkung: Wenn das Sidebar Suchen-Tab eine Liste zum Auswählen von Suchmaschinen hat, dann befinden Sie sich im erweiterten Modus, in welchem Sie jedes Mal eine oder mehrere Suchmaschinen auswählen müssen. Sie können das so belassen oder in den Einstellungen auf den normalen Modus umschalten.
Tipp: Um schnell die nächste oder vorhergehende Seite mit Suchergebnissen anzuzeigen, verwenden Sie die Buttons "Vorhergehende" und "Weitere" am unteren Ende des Suchen-Tabs.
Eine Internetsuchmaschine lässt Sie eine Suchphrase oder Wörter eingeben. Manche bieten zusätzlich noch Kategorien (wie Kunst, Sport, Unterhaltung und vieles mehr) an, die Sie interessieren könnten. Um eine Internet Suchmaschine zu besuchen, führen Sie einen der folgenden Schritte durch:
Mozilla erlaubt es Ihnen nach Wörtern aus einer Webseite zu suchen:
Mozilla öffnet nun ein neues Fenster und benutzt Ihre Standardsuchmaschine, um nach dem markierten Text zu suchen. Um eine andere Suchmaschine einzustellen lesen Sie bitte: Einstellungen Navigator - Internet-Suche.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Sie können das Sidebar Suchen-Tab im erweiterten Modus betreiben, um so Suchen genauer zu steuern oder verschiedene Suchmaschinen zu verwenden.
Sie können einstellen welche Suchmaschine für welche Kategorien von Suchen verwendet werden soll. Zum Beispiel können Sie einige Suchmaschinen nur zum Suchen von Reiseanfragen verwenden, während andere nur Suchen in Bezug auf Software durchführen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Sie können aber natürlich auch eine andere Suchmaschine benutzten. Sie können auch angeben wie die Suchergebnisse in der Sidebar angezeigt werden sollen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Internet Keywords verwendet man in der Adressleiste um schnell spezielle Informationen zu finden. Es gibt verschiedene Wege um Internet Keywords zu benutzen:
Tipp: Die gebräuchlichsten Internet Keywords sind links von der Adressleiste in einem Pulldown-Menü. Klicken Sie auf das Dreieck um aus der Liste auszuwählen. Um eine längere Liste an Keywords zu sehen wählen Sie "Liste von Keywords".
Wichtig: Um die Internet Keywords zu verwenden muss man die Enter Taste (Return auf dem Mac) anstatt des "Suchen" Knopf verwenden. Ein Druck auf die Enter-Taste aktiviert die Internet Keyword Funktion, während ein Klick auf den Suchen-Knopf eine Internetsuche iniziert.
Um den Unterschied zu sehen probieren Sie folgendes:
Sollten die Internet Keywords in der Adresszeile nicht funktionieren, kontrollieren Sie Ihre Smart Browsing Einstellungen ob die Internet Keywords eingeschalten sind.
Um eine aktuelle Börsennotierung einer Firma zu erhalten, geben Sie "quote" (Notierung, Kursangabe) gefolgt von der Tickerabkürzung der Firma ein und drücken Enter.
Wenn Sie die Tickerabkürzung der Firma nicht wissen, tippen Sie einfach den Firmennamen ein. Die Webseite wird dann eine Liste von Firmen mit ähnlichen Namen darstellen und Sie können die richtige auswählen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Um einen Text innerhalb einer im Navigator angezeigten Seite zu finden:
Um das selbe Wort (oder Phrase) noch einmal zu suchen:
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Um die Lesezeichen zu durchsuchen beginnen Sie aus dem Navigator-Fenster:
Tipp: Um schnell in den Lesezeichen-Manager zu kommen drücken Sie Strg+B zur selben Zeit.
Um in der Historyliste zu suchen:
Der Gebrauch der Suchergebnisse:
Tipps:
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
In diesem Abschnitt: Einen Teil einer Seite kopieren |
Um einen Teil eines Textes aus einer Webseite zu kopieren, beginnen Sie aus dem Navigator-Fenster:
Sie können nun den Text in einem anderen Programm einfügen.
Um einen Link (URL) oder ein Bild aus einer Seite zu kopieren:
Sie können dann diesen Link in anderen Programmen oder der Adressleiste einfügen.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Um eine ganze Seite zu speichern beginnen Sie aus dem Navigator-Fenster:
Wenn Sie eine Seite aufgerufen haben die Frames beinhaltet und Sie eines dieser Frames selektiert haben, gibt es zusätzlich zum "Seite speichern unter" auch noch die Option "Frame speichern unter". Dies lässt Sie somit nur die Seite des gewählten Frames speichern.
Das Speichern einer Datei auf ihrer Festplatte, lässt Sie die Webseite (oder deren HTML-Code) auch dann betrachten, wenn Sie nicht mit dem Internet verbunden sind.
Um ein Bild von einer Webseite zu speichern:
Um eine Seite zu speichern, ohne Sie vorher auf dem Monitor anzuzeigen (was vor allem dann sinnvoll ist, wenn es sich bei der Seite um eine Datei handelt die nicht zum ansehen geeignet ist, wie zum Beispiel eine Datenbankdatei.):
Wichtig: Einige Links laden automatisch Dateien aus dem Internet und speichern Sie, nachdem Sie angeklickt wurden. Die URLs für solche Dateien beginnen oft mit FTP oder enden mit Dateierweiterungen wie "au" oder "mpeg". Diese Links können Software, Musik oder Filme übertragen und diese dann eventuell auch gleich mit den dazugehörigen Anzeigeprogrammen starten.
Tipp: Um auf Windows-Rechnern ein Bild als Desktop-Hintergrundbild anzuzeigen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild und wählen aus dem Kontextmenü den Punkt "Als Hintergrundbild setzten".
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Um die aktuelle Seite zu drucken, beginnen Sie aus dem Navigator-Fenster:
Um einen markierten Abschnitt zu drucken, beginnen Sie aus dem Navigator-Fenster:
Die Größe des Papiers und nicht die Darstellung am Bildschirm bestimmt wie der zu druckende Bereich am Papier dann aussieht. Textzeilen werden umgebrochen und Bilder verschoben, so das Sie auf das Papier passen.
Um sich die Webseite anzusehen und zu kontrollieren wie der Ausdruck aussehen wird, benutzen Sie die Druckvorschau. Dazu beginnen Sie aus dem Navigator-Fenster:
Öffnen Sie das Datei-Menü und wählen Sie "Druckvorschau"
In der Druckvorschau können Sie folgendes machen:
Anmerkung: Einige Funktionen der Druckvorschau sind auf Mac OS und Linux anders oder nicht vorhanden.
Anmerkung: Einige Funktionen der Druckvorschau sind auf Mac OS und Linux anders oder nicht vorhanden.
Um einzustellen wie Webseiten in Mozilla gedruckt werden können Sie "Seite einrichten" verwenden:
Öffnen Sie das Datei-Menü und wählen Sie "Seite einrichten"
Unter "Seite einrichten" können Sie folgende Druck-Einstellungen vornehmen:
Tipp: Um eine Vorschau der geänderten Einstellungen zu sehen, benutzen Sie die Druckvorschau.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
In diesem Abschnitt: Auswählen von Zeichenkodierungen und Zeichensätzen |
Wenn Sie im Internet surfen, Webseiten erstellen oder E-Mails senden und empfangen und das Ganze in verschiedenen Sprachen, dann müssen Sie die richtigen Zeichenkodierungen und Zeichensätze verwenden.
Die Zeichenkodierung wird benötigt um Dokumente oder Nachrichten so umzuwandeln, damit Sie ihr Computer interpretieren kann. Alle Internetdokumente, E-Mails und Newsgroupnachrichten verwenden diese Methode der Zeichenkodierung.
Die Zeichenkodierung für ein Dokument hängt von dessen Sprache ab. Einige Sprachen (wie die meisten westlichen Sprachen) haben die selbe Zeichenkodierung. Andere wie Chinesen, Japaner oder Russen, verwenden andere Zeichenkodierungen.
Ihre Version von Mozilla ist auf die Standard-Zeichenkodierung ihrer Region eingestellt. Sollten Sie allerdings mehr als eine Sprache verwenden wollen, müssen Sie dies einstellen und die richtige Zeichenkodierung und die richtigen Zeichensätze auswählen.
Um eine Zeichenkodierung zu wählen, beginnen Sie aus dem Navigator-Fenster:
Die Zeichenkodierungen die Sie gewählt haben werden dem Zeichenkodierungsmenü hinzugefügt. Haben Sie mehr als eine Zeichenkodierung gewählt, wird die aktive Zeichenkodierung mit einem Punkt davor dargestellt.
Mozilla kann die richtige Zeichenkodierung eines Dokuments erkennen und dieses dann richtig darstellen. Um den Vorteil dieser Fähigkeit zu nutzen beginnen Sie aus dem Navigator-Fenster:
Um Änderungen an der Liste der aktiven Zeichensätze zu machen, gehen Sie wie folgt vor:
Um die Standard-Schriften innerhalb einer Sprachgruppe zu ändern:
Viele Webseitenprogrammierer verwenden Ihre eigenen Schriften und Schriftgrößen. Sie können diese Schriften verwenden indem Sie "Dokumenten erlauben, andere Schriftarten zu verwenden" anklicken.
Um die Lesbarkeit von Schriften einzustellen, können Sie aus der Liste "Bildschirmauflösung"
die Punkte pro Zoll (dpi - dots per inch) für die Darstellung von Webseiten einstellen. Wählen Sie
"Andere" um das "Auflösung kalibrieren"-Fenster zu öffnen, in welchem Sie durch
abmessen der Linie Ihre Auflösung kalibrieren können.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Die Sprache mit der Sie Mozilla benutzen, beeinflusst den Text auf Knöpfen, Dialogboxen, Menüs, Werkzeugen und anderen Dingen. Die Funktion dieser Dinge bleibt allerdings gleich.
Um Ihre bevorzugte Sprache einzustellen:
Anmerkung: Sie müssen Mozilla nach der Änderung der Sprache neu starten, damit die Änderungen sichtbar werden.
Das Inhaltspaket das Sie benutzen bestimmt Ihre Startseite, Lesezeichen, die Sidebar und andere Einträge.
Um ein Inhaltspaket zu nutzen:
Anmerkung: Sie müssen Mozilla nach der Änderung der Sprache neu starten, damit die Änderungen sichtbar werden.
Tipp: Um andere Inhaltspakete herunter zu laden, klicken Sie auf "Weitere herunterladen".
Webseiten sind manchmal in mehreren Sprachen verfügbar. Mozilla zeigt Ihnen die Seite in der Sprache die Sie bevorzugen. Sie können die Sprachen ihrer Wahl und die Reihenfolge einstellen.
Um die Sprachen zu ändern:
Anmerkung: Codes bestehen aus zwei Buchstaben und stehen neben jeder Sprache. Das sind die Standardabkürzungen für die jeweilige Sprache. Für eine komplette Liste besuchen Sie:
http://www.ics.uci.edu/pub/ietf/http/related/iso639.txt
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Für Informationen über Mozilla in verschiedenen Sprachen, lesen Sie Mozilla Localization Project (englisch).
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
In diesem Abschnitt: |
Der Navigator kann eine Vielzahl von Dateierweiterungen handhaben. Für einige Dateien, wie zum Beispiel Filme, startet der Navigator eine Hilfsanwendung die mit diesen Dateien umgehen kann. Sollte Mozilla nicht die richtige Hilfsanwendung bzw. Plug-In zur Hand haben, können Sie die Datei speichern und später benutzen. Zur Verwaltung der gespeicherten Dateien verwenden Sie zum Beispiel den Download-Manager.
Plug-ins sind Hilfsprogramme die innerhalb des Navigators funktionieren und dessen Funktionsfähigkeit erweitern. Plug-ins wie Sun Java, Macromedia Flash und RealNetworks RealPlayer erlauben es, das Mozilla Multimedia Dateien anzeigt oder kleine Programme wie Spiele, Filme oder Animationen abspielt.
Bei der Installation von Mozilla hatten Sie die Möglichkeit die am weitesten verbreiteten Plug-ins gleich mit zu installieren. Natürlich können Sie auch Plug-ins nachträglich installieren. Um zu sehen welche Plug-ins Sie zur Zeit installiert haben, gehen Sie auf Netscape Plug-in Manager (englisch).
Um eine vollständige Liste aller für Mozilla zur Verfügung stehender Plug-ins zu sehen, besuchen Sie Browser Plug-ins (englisch).
Wenn Dateien nicht innerhalb von Mozilla ausgeführt werden können, gibt es die Möglichkeit Hilfsanwendungen außerhalb von Mozilla zu verwenden. Ein Beispiel wäre das abspielen von MP3-Dateien das nur mit Programmen wie Winamp außerhalb von Mozilla funktioniert.
Die Einstellungen in den Hilfsanwendungs-Einstellungen bestimmen welche Anwendungen dem Navigator "helfen" sollen. Normalerweise ist es nicht notwendig diese zu verstellen, da der Navigator bereits richtig konfiguriert ist. Außerdem zeigt der Navigator bei unbekannten Dateierweiterungen während des herunterladens eine zusätzliche Dialogbox die es erlaubt ein Hilfsprogramm zu finden.
Die Download-Dialogbox hat folgende Optionen:
Tipp: Sie können auch die gespeicherte Option "Vor dem Verwenden von Dateien dieses Typs immer fragen" in den Einstellungen löschen. Für mehr Informationen lesen Sie Navigator Einstellungen - Hilfsanwendungen.
Für fortgeschrittene Benutzer die Hilfsanwendungen genauer einstellen wollen:
Hinzufügen einer neuen Hilfsanwendung:
Wie der Navigator mit einer herunter geladenen Datei umgehen soll:
Um einen Eintrag aus dieser Liste zu löschen:
Um mehr über die Einstellungen von Hilfsanwendungen zu erfahren, lesen Sie Navigator Einstellungen - Hilsanwendungen.
Sie können den Download-Manager zum Verwalten ihrer heruntergeladenen Dateien zu verwenden. Der Download-Manger gibt Auskunft über folgende Punkte:
Um den Download-Manager zu öffnen gehen Sie wie folgt vor::
Im Download Manager gibt es folgende Menüpunkte:
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Anmerkung: Dieser Abschnitt erklärt Einstellungen und Funktionen die nur in der Windows-Version vorhanden sind.
Mozilla ist bekannt dafür Webseiten aus dem Internet oder aus lokalen Quellen dazustellen. Um Webseiten einfach besuchen zu können, können Sie Mozilla zu Ihrem Standardbrowser machen.
Sobald Sie Mozilla zu Ihrem Standardbrowser gemacht haben, ist es möglich die gebräuchlichsten Internet-Dateien und -Protokolle damit zu öffnen. Allgemein gebräuchliche Internet-Dateien und -Protokolle sind:
Bild-Dateien:
JPEG, GIF, PNG, and MNG
Internet-Dokumente und -Sprachen:
HTML, XML, XHTML, and XUL
Internet-Protokolle:
HTTP, HTTPS, FTP, Chrome, Gopher
Nach der Installation schaut Mozilla ob er selbst der Standard-Browser für irgendeine der allgemein gebräuchlichen Internet-Dateien oder -Protokolle ist. Falls nicht werden Sie gefragt, "Mozilla ist derzeit nicht als Ihr Standard-Browser gesetzt. Wollen Sie diese Anwendung zu Ihrem Standard-Browser machen?"
Klicken Sie auf "Ja" um Mozilla zu Ihrem Standard-Browser zu machen. Wenn Sie auf "Nein" klicken wird Ihnen diese Frage bei jedem Start von Mozilla gestellt, außer Sie wählen die Checkbox "Beim nächsten Start wieder prüfen." ab.
Selbst wenn Sie die Checkbox "Beim nächsten Start wieder prüfen." deaktivieren, können Sie Mozilla über die Einstellungen zum Standard-Browser machen. Wie das geht erfahren Sie unter Einstellungen Navigator - Navigator.
Sie können selbst einstellen wie Mozilla mit den einzelnen Internet-Dateien und -Protokollen umgeht. Für mehr Informationen lesen Sie: Erweiterte Einstellungen - System
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Wenn Sie eine Webseite aufrufen, ladet (startet) Mozilla automatische einige Zusatzfunktionen um Webseiten besser darstellen zu können. Diese Zusatzfunktionen gestalten Webseiten lebendiger, brauchen aber auch einige Zeit um geladen zu werden.
Automatisches laden ausschalten:
Um Java zu deaktivieren lesen Sie: Erweiterte Einstellungen - Erweitert
Um JavaScript zu deaktivieren lesen Sie: Erweiterte Einstellungen - Scripts & Plugins
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Ihr Computer speichert Kopien von ständig besuchten Seiten im Arbeitsspeicher (Speicher-Cache) oder auf der Festplatte (Festplatten-Cache). Auf diese Art muss der Computer nicht jedes Mal wenn Sie sich diese Webseite ansehen, die Informationen aus dem Internet holen.
Um die Größe des Speicher-Caches zu ändern oder ihn zu löschen (Nur Windows und Unix):
Wichtig: Ein größerer Speicher-Cache ermöglicht es mehr Daten zwischen zu speichern und somit auch schneller wieder anzuzeigen. Allerdings kann es, wenn Sie nicht über genug Arbeitsspeicher verfügen, Ihren Computer insgesamt langsamer machen, weshalb 1024k reichen sollten.
Um die Größe des Festplatten-Caches zu ändern oder ihn zu löschen:
Wichtig: Ein größerer Festplatten-Cache ermöglicht es mehr Daten zwischen zu speichern und somit auch schneller wieder anzuzeigen, verbraucht aber auch mehr Festplattenspeicher.
Wenn Sie Mozilla schließen wird der Cache bearbeitet. Sollte dies Ihnen zu lange dauern, versuchen Sie den Festplatten-Cache zu reduzieren.
Um einzustellen wie oft der Navigator im Internet nachsehen soll um eine aktualisierte Version der Seite zu finden (so das Sie nicht eine Seite die unaktuell geworden ist, zulange im Cache behalten):
Wenn Webseiten die im Cache sind, länger zu laden brauchen als Sie sollten, schauen Sie ob die Einstellung nicht auf "Jedes Mal" eingestellt ist. Schließlich braucht auch der Vergleich zwischen Cache und Webseite etwas Zeit.
Um eine Seite jederzeit zu erneuern:
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Mozilla kann Sie verständigen sobald eine neue Mozilla-Version zur Verfügung steht und das Update automatisch installieren.
Um mehr über die automatische Software-Installation zu lernen, lesen Sie bitte Erweiterte Einstellungen - Software-Installation.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Wenn Sie ein Mausrad benutzen, können Sie die Funktion des Mausrades im Mozilla einstellen.
Um mehr über die Einstellungen des Mausrads zu erfahren, lesen Sie bitte: Erweiterte Einstellungen - Mausrad
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
Anmerkung: Die Schnellstartfunktion funktioniert nur unter Windows.
Der Schnellstart verkürzt die Zeit, die Mozilla braucht um zu starten. Wenn die Schnellstartfunktion unter Mozilla eingeschalten ist befindet sich im Systray (neben der Uhr) das Mozilla-Logo.
![]() |
Mozilla Quick Launch Icon
|
Tipp: Um schneller einzelne Komponenten von Mozilla (Composer, Mail & Newsgroups, das Adressbuch) zu starten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Mozilla-Logo und wählen aus dem Kontextmenü die entsprechende Komponente.
Als Sie Mozilla installierten haben, hatten Sie die Möglichkeit die Schnellstartfunktion ein- oder auszuschalten. Hat ihr Computer nur wenig Arbeitsspeicher, oder haben Sie mehr als ein Profil, dann können Sie die Schnellstartfunktion temporär oder permanent deaktivieren, um Arbeitsspeicher zu sparen.
Um die Schnellstartfunktion in Mozilla ein- oder auszuschalten:
Tipp: Um die Schnellstartfunktion einfach abzuschalten, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Mozilla Logo (neben der Uhr) und wählen "Schnellstart deaktivieren".
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
In diesem Abschnitt: |
Dieser Abschnitt erklärt wie man mit Proxies arbeitet.
Viele Firmen blockieren den Zugriff aus dem Internet zu Ihren Netzwerken. Das verhindert das fremde Leute Zugriff zu sensiblen Informationen erhalten. Dieser Schutz heißt Firewall.
Hat Ihre Firma eine Firewall, muss ihr Browser erst durch einen Proxy um eine Verbindung zum Internet zu erhalten. Dieser Proxy verhindert das Außenstehende in das private Netzwerk einbrechen können.
Bevor Sie beginnen:
Um den Browser auf den Proxy einzustellen:
Domainnamen sind der Teil einer URL die den Namen der Organisation, des Geschäfts oder der Schule beinhalten - so wie mozilla.org oder wien.at. Verwenden Sie lokale Serveradressen ohne Domainnamen, verfahren Sie auf die gleiche Weise. Verwenden Sie Kommata um die Domainamen untereinander zu trennen. Wildcards [*] können nicht verwendet werden.
Für mehr Informationen zu den Proxy-Einstellungen sehen Sie bitte unter Erweiterte Einstellungen - Proxies nach.
[ Zurück zum Beginn des Abschnittes ]
07. Mai 2003
Copyright © 1994-2002 Mozilla Organization.